Die Hirtenuhr
Es ist wahrscheinlich, dass der Mönch von Reichenau, Hermann der Lahm
(1013 - 1054) diese Art der Sonnenuhren entwickelt hat. Während des
Mittelalters waren sie sehr beliebt, weil sie robust waren und keinen
Kompass brauchten.
1) Den waagerechten Arm des Kreuzes auf den Monat drehen (J für Januar; D für Dezember). Säulensonnenuhren
wie diese sind stets für eine bestimmte geografische Breite optimiert –
im Fall dieser Hirtenuhr liegt sie bei ca. 48–50° Nord (Mitteleuropa).
2) Die Uhr in Sonnenrichtung orientieren. Die Spitze des Schattens zeigt
euch auf der nächsten eingravierten Kurve, die zu den Stundenzahlen
führt, die WOZ (die wahre Ortszeit) an - Morgenstunden rechts,
Nachmittagsstunden links. Die Lieferung erfolgt mit einem Band.
Größe: Höhe 40 mm
Material: Messing
Panta Rhei - Rainer Krettek, Gröbersschestraße37, 06258, Schkopau, E-Mail: r.krettek@gmx.de
- Es liegen noch keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.